START > ÜBER UNS > Unser Schützenhaus - Unser Vorstand - Mitglied werden - Geschützter Bereich
Schützenverein Tell e.V. Quierschied
Sport – Tradition – Gemeinschaft
Über 100 Jahre Leidenschaft für den Schießsport
Unser Verein steht für sportliche Leistung, gelebte Tradition und echte Gemeinschaft. Er ist ein Ort, an dem sich Generationen begegnen, Werte gelebt und Freundschaften gepflegt werden. Neben dem sportlichen Schießen pflegen wir unser Brauchtum und gestalten ein aktives Vereinsleben mit vielfältigen Veranstaltungen und gemeinsamen Erlebnissen.
Heute präsentiert sich der Schützenverein Tell Quierschied als moderner Traditionsverein mit hervorragend ausgestatteten Schießständen. In den letzten Jahren wurden die 50 m-Stände umfassend renoviert, während in der 25 m-Kurzwaffenhalle eine moderne Be- und Entlüftungsanlage für optimale Bedingungen sorgt. Zudem erhielt die Luftdruckwaffenhalle ein elektronisches Trefferaufnahmesystem mit digitalen Auswertungsmonitoren, und am 50 m-Stand wird 2025 ebenfalls ein solches System folgen – ein weiterer Schritt in Richtung Zukunft. als moderner Traditionsverein mit hervorragend ausgestatteten Schießständen.
Wir freuen uns jederzeit über weitere Sponsoren. Bei Interesse gibt es HIER weitere Informationen
2020 - 2021
1990er Jahre
1978–1981
1973
Im Jahr 1973 wurde die Anlage um einen 25 m-Sportpistolenstand erweitert. Damit konnte der Verein sein sportliches Angebot weiter ausbauen und die Disziplinenvielfalt deutlich erhöhen.
1963
Nur wenige Jahre später, 1963, folgte der Anbau einer Mehrzweckhalle. Diese diente sowohl dem 10 m-Luftdruckwaffenschießen als auch als Veranstaltungsraum für Vereinsfeste und Zusammenkünfte. Damit wurde das Vereinsleben spürbar belebt und die Schützenhalle zum Mittelpunkt vieler gesellschaftlicher Ereignisse in Quierschied.
1958
Nach dem Abriss des alten Gebäudes errichteten die Mitglieder 1958 ein neues, zweigeschossiges Schützenhaus, das feierlich eingeweiht wurde. Im Erdgeschoss befanden sich fünf Pistolenstände, auf denen auch mit Luftgewehren geschossen wurde, während im ersten Stock fünf Kleinkaliberstände eingerichtet waren. Das Gebäude bildet bis heute den Kern des Vereinsheims.
1955
Vor dem Schützenhaus wurde 1955 ein Denkmal errichtet, das an die elf im Zweiten Weltkrieg gefallenen Vereinsmitglieder erinnert. Es symbolisiert den Zusammenhalt des Vereins und die Wertschätzung gegenüber den verstorbenen Schützenbrüdern.
1950
Nach dem Zweiten Weltkrieg, als jeglicher Schießsport zunächst verboten war, konnte der Verein 1950 wiedergegründet werden. Die in den Kriegs- und Nachkriegsjahren stark beschädigten Anlagen wurden von den Mitgliedern in Eigenleistung instand gesetzt. Das Schützenhaus, das zeitweise sogar als Pferdestall gedient hatte, wurde wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt und zum neuen Treffpunkt des Vereinslebens.
1938
Das ursprünglich hölzerne Schießhaus wurde 1938 durch einen Massivbau ersetzt. Diese bauliche Verbesserung bot bessere Bedingungen für Training und Wettkämpfe und stärkte den Verein in seiner Entwicklung.
1932
Bereits 1932 konnten die engagierten Mitglieder den Bau von sechs 50 m-Ständen, einem 100 m-Stand, einem Pistolenstand sowie eines hölzernen Schießhauses abschließen. Diese Anlage legte den Grundstein für die weitere sportliche Entwicklung und das wachsende Ansehen des Vereins.
1931
Ein Jahr zuvor, 1931, begann man mit dem Bau eines größeren Schießstandes in einem Waldstreifen am Schafswald. Das Gelände war zunächst vom Forstamt Fischbach gepachtet und konnte erst Jahrzehnte später endgültig vom Verein erworben werden.
1921
Am 10. August 1921 trafen sich 14 Quierschieder Bürger im Lokal Johann Martin, Hauptstraße, zur Gründungsversammlung des „Schützenklub Tell“. Im Hof des Vereinslokals wurde eine erste Schießstandanlage errichtet, auf der mit 6 mm-Gewehren auf 15 m geschossen wurde – größere Entfernungen waren damals noch verboten. Mit dieser Gründung begann die nunmehr über hundertjährige Geschichte des Schützenvereins Tell Quierschied.





